Der Frühling hält langsam, aber sicher Einzug. Mit ihm blühen nicht nur die Blumen und die Sonne kitzelt neckisch auf unsere Haut, sondern es haben auch viele Gemüsearten Saison.
Vitabay stellt dir die Frühlingsgemüse Top 5 vor, die dich im Frühling mit ausreichend Vitaminen versorgen und dazu noch überaus köstlich sind. Viel Spaß beim Herausfinden, zu welchen Vitaminbomben du jetzt am besten greifst!
Radieschen
Radieschen ist das Frühlingsgemüse schlechthin, da es in der heimischen Küche vielfältig einsetzbar ist. Ob als Suppe, im Salat oder einfach pur, Radieschen schmecken immer. Die Nutzpflanze hat eine etwa vier Zentimeter dicke Speicherknolle, die außen weinrot bis rot ist. Geschmacklich besticht sie mit scharfen Nuancen.
Das Frühlingsgemüse ist reich an Kalium, Kalzium, Eisen sowie an einigen B-Vitaminen und Vitamin A und C.
Nährwerte
- 14 kcal auf 100 g
- 0 g Fett
- 2 g Kohlenhydrate
- 1 g Eiweiß
- 2 g Ballaststoffe.

Spinat
Spinat zählt zu den Leibgerichten der Deutschen. Wer liebt ihn nicht in Kombination mit Spiegeleiern und Kartoffeln? Vielseitig einsetzbar ist er dennoch: Auf Pizza, als Salat oder in Form einer Lasagne. Salat macht überall eine perfekte Figur.
Der grüne Genuss kommt ab April nicht mehr aus dem Gewächshaus oder Ausland, sondern vom einheimischen Freiland. Lange Zeit dachte man, dass Spinat einen äußerst hohen Eisengehalt aufweist. Dies wurde inzwischen widerlegt. Sehr gesund ist er trotzdem, da er dennoch viel Eisen enthält. Darüber hinaus enthält Spinat einen hohen Anteil an Vitamin A, C und E. Da beim Kochen viele Vitamine verloren gehen, lohnt es sich, den Spinat roh zu essen.
Nährwerte
- 17 kcal auf 100 g
- 0 g Fett
- 1 g Kohlenhydrate
- 3 g Ballaststoffe.
Spargel
Der Spargel zählt zu den Klassikern unter den Frühlinsgemüse-Arten. Die Saison ist kurz und geht nur von Mitte April bis Ende Juni. Spargel-Liebhaber dürfen dann also ordentlich zulangen. Der Verzehr großer Mengen Spargel birgt zudem den Vorteil, dass diese entwässernd auf den Körper wirken. Das ist dem Mineralstoff Kalium zu verdanken. Zudem weist Spargel das oft knappe B-Vitamin Folsäure auf. Grüner Spargel liefert außerdem reichlich Betacarotin.
Nährwerte
- 18 kcal auf 100 g
- 0 g Fett
- 2 g Kohlenhydrate
- 1 g Ballaststoffe.

Mangold
Mangold ist als Kulturform der Rübe bekannt und verwandt mit der Zuckerrübe, der roten Rübe sowie der Futterrübe. Äußerlich ähnelt sie dem Spinat, genau so kann man Mangold auch verwenden. Entweder isst man ihn pur oder aufgepeppt als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Geflügel. Die Pflanze enthält außerordentlich viel Vitamin K. Zudem liefert sie viel Vitamin A, Vitamin E, Natrium, Eisen, Kalium sowie Magnesium.
Nährwerte
- 25 kcal auf 100 g
- 0 g Fett
- 0 g Kohlenhydrate
- 3 g Ballaststoffe.
Rettich
Rettich ist ein besonders scharfes Frühlingsgemüse. Dies liegt an den enthaltenen ätherischen Senfölen. Deshalb regt das Frühlingsgemüse den Stoffwechsel an und ist besonders als Diätlebensmittel beliebt. Rettich ist in verschiedenen Farben erhältlich. Ob weiß, rosa, violett oder schwarz, die Farbauswahl ist groß. Rettich schmeckt besonders gut als Rohkost.
Neben den Senfölen enthält Rettich eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders reich ist es an Vitamin C. Zudem bringt das Gemüse neben den Stoffwechsel, die Verdauung ordentlich in Schwung.

Nährwerte
- 14 kcal auf 100 g
- 0 g Fett
- 2 g Kohlenhydrate
- 3 g Ballaststoffe.
Vor dem Frühlingsgemüse hatte das Wintergemüse Saison. Lies dir auch durch, welche vitaminreichen Köstlichkeiten zur kalten Jahreszeit angesagt sind.
Weiterführende Informationen rund um das Thema Frühlingsgemüse
- Leckere Rezepte mit Frühlingsgemüse auf Lecker.de