Die abendliche Mahlzeit sieht für viele vollkommen anders aus: Während einige mittags warm beziehungsweise deftig essen und abends dann eher eine kleinere Mahlzeit zu sich nehmen, schlagen andere mit dem Abendessen erst richtig zu.
Aber egal, welchen Weg Du verfolgst: Das Kalorien sparen beim Abendessen ist bei beiden Alternativen möglich. Im Vitabay-Magazin erklären wir Dir, wie es geht.
Abends keine schweren Mahlzeiten
Entgegen vieler Behauptungen ist es nicht direkt schlecht oder dem Plan der Kalorieneinsparung gegenläufig, wenn Du abends größere bzw. schwerere Mahlzeiten zu Dir nimmst. Denn am Ende eines Tages zählt die Bilanz aller eingenommenen Mahlzeiten.
Allerdings ist unser Körper sehr stark von unserer natürlichen Uhr bestimmt. Und so beginnt bereits am Nachmittag unser Verdauungssystem, etwas langsamer zu arbeiten. Das bedeutet auch, dass eine schwere Mahlzeit am Abend länger „im Magen liegt“. Durch die Verdauungsvorgänge, die sich in einem solchen Falle bis in die Nacht ziehen, besteht die Möglichkeit, dass Du unruhiger schläfst.
Eventuell ist es also einfach schon aus diesem Grunde zu empfehlen, lieber mittags die Hauptmahlzeit einzunehmen.
Die Hauptmahlzeit am Mittag oder am Abend einnehmen?
Es ist also aus ernährungswissenschaftlicher Sicht bzw. beim Ziel der Kalorieneinsparung nicht grundsätzlich „verboten“, die Hauptmahlzeit am Abend einzunehmen, durch die langsameren Stoffwechselvorgänge am Abend kann aber die Hauptmahlzeit am Mittag unter Umständen leichter verdaut werden. Zudem ist es auch die praktische Umsetzung im Auge zu behalten: Wenn Du abends stets einen knurrenden Magen hast (oder andersherum), dann entscheide Dich für die Option, mit der Du am besten durch den Tag kommst.
Behalte auch im Hinterkopf, dass wir uns oft müde nach der Mittagspause fühlen, wenn wir dann eine größere Mahlzeit zu uns genommen haben. Auch das sollte ein Faktor bei Deiner Entscheidung sein.
Kalorienarme Getränke am Abend
Die wohl einfachste Möglichkeit, um Kalorien am Abend zu sparen: Achte auf die Getränkeauswahl. Wasser geht als Null-Kalorien-Getränk natürlich immer. Erfrischende Saftschorlen passen super auch zu warmen Gerichten und belasten das Kalorienkonto im Vergleich zu Süßgetränken nur wenig.
Vorsicht auch bei Light-Produkten: Zwar enthalten diese weniger Zucker als ihre „normalen“ Schwesterprodukte – wirklich gesund sind sie allein deswegen aber auch nicht. Es gibt zudem erste Hinweise (wenn auch keine direkte Verbindung), dass übermäßiger Genuss von Diät-Softdrinks zu einem erhöhten Risiko von Gefäßproblemen führen kann.

Rezepte für ein kalorienarmes Abendessen
Schauen wir uns mit diesen Gedanken im Hinterkopf nun exemplarisch ein paar konkrete Gerichte an. Die Liste lässt sich natürlich beliebig erweitern, soll Dir aber auch nur ein paar Inspirationen liefern. Für warme Gerichte empfehlen wir Dir einen Blick in unseren Artikel Kalorien sparen beim Mittagessen.
Butterbrot in gesund: Vollkornbrot mit Pute, Quark, Tomate und Radieschen
= 288 Kalorien
- Zwei Scheiben Vollkornbrot = 104 Kalorien
- 50g Kräuter-Magerquark = 58 Kalorien
- Vier Scheiben Putenbrust = 100 Kalorien
- Eine Tomate = 18 Kalorien
- 50 g Radieschen = 8 Kalorien
Für Salatfans: Eisbergsalat mit Gartenkresse, Schinken und Mehrkornbrötchen
= 428 Kalorien
- Halber Kopf Eisbergsalat = 95 Kalorien
- Halbes Kästchen Gartenkresse = 16 Kalorien
- Eine Tomate = 18 Kalorien
- Ein Viertel Salatgurke = 16 Kalorien
- 60g gekochter Schinken = 65 Kalorien
- 100g Joghurt (1,5% Fett) = 62 Kalorien
- 1 EL Apfelessig = 1 Kalorie
- 1 EL Distelöl = 18 Kalorien
- Ein Mehrkornbrötchen = 137 Kalorien
Kalorienarme und leicht: Tomatensuppe mit Lavendel
= 383 Kalorien
- 150g stückige Tomaten = 32 Kalorien
- 75ml Gemüsebrühe = 200 Kalorien
- Halber Zweig Lavendel mit Blüten
- 30g Schalotte = 7 Kalorien
- Halbe Knochblauchzehe = 2 Kalorien
- Halber Teelöffel Harissa = 17 Kalorien
- 1 EL Olivenöl = 110 Kalorien
- Bei Bedarf 50g gemischtes Gemüse hinzugeben (bspw. Möhren, Paprika, Erbsen, Pilze) = 15 Kalorien

Fazit
Wie auch mittags oder zum Kalorien sparen beim Frühstück gibt es beim Abendessen eine Menge Einsparpotential. Voraussetzung dafür ist ein wenig Planung und natürlich das Entwickeln eines Bewusstseins dafür, was gesund ist und was nicht.
In diesem Zuge empfehlen wir Dir auch, einen Blick in unsere Ernährungs-Ratgeber zu werfen. Dort findest Du eine Vielzahl weiterer Beiträge rund um eine gesunde und nachhaltige Ernährung.