MINDESTHALTBARKEITSDATUM – DAS STECKT DAHINTER

MINDESTHALTBARKEITSDATUM – DAS STECKT DAHINTER

Du kennst es sicherlich auch: Du greifst zum Joghurtbecher aus dem Kühlschrank und stellst fest, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Daher wirfst du ihn vorsichtshalber weg. Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum ist für Viele ausschlaggebend, um Lebensmittel direkt in den Müll wandern zu lassen. Leider ereilt dieses Schicksal viele Lebensmittel, die eigentlich noch genießbar wären.


Vitabay erklärt dir, warum das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht dem Ablaufdatum entspricht und worauf du achten solltest, wenn du Lebensmittel nach Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums verspeist.


MHD – Empfehlung der Herstellers


Das MHD ist eine Kennzeichnung, die auf Fertigpackungen anzugeben ist. Diese Angabe stellt kein Wegwerfdatum, sondern eine Empfehlung des Herstellers dar, das Produkt in dieser Frist aufzubrauchen. Das Datum gibt an, wie lange ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung ohne Einbüßen im Geschmack oder der Qualität sowie ohne gesundheitlichem Risikos zu konsumieren ist.

Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Produkte, welche nicht länger als zweieinhalb Jahre haltbar sind gemäß der Kosmetikrichtlinie mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum auszuzeichnen.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur für ungeöffnete Produkte. Durch eine offene Packung gelangen nämlich Sauerstoff, Mikroorganismen und Feuchtigkeit hinein. Dies kann Lebensmittel schnell verderben lassen.


Verbrauchsdatum


Im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum ist das Verbrauchsdatum wörtlich gemeint. Nach Ablauf des Datums darf das Lebensmittel nicht mehr in den Verkauf. Wenn du ein Lebensmittel mit der Aufschrift „zu verbrauchen bis…“ vorfindest und dieses bereits abgelaufen sein sollte, gehören diese nur noch in die Tonne. Lebensmittel, die nach Ablauf noch verzehrt werden, können nämlich zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Besonders solche Produkte sollten unbedingt auch so gelagert werden wie angegeben. Außerdem sollten sie beim Transport nach Hause möglichst kühl lagern.


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Vitabay Dosen.

Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum verzehren


Die meisten Lebensmittel können ohne Bedenken noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden. Du solltest dich vorm Verzehr allerdings versichern, dass die Produkte noch nicht verdorben sind. Nutze Augen, Nase und Zunge als Kontrolleure. Hierbei gilt es, auf einige Faktoren des Produkts zu achten:

  • Aussehen
  • Geruch
  • Konsistenz
  • Geschmack

Sind diese im „normalen“ Zustand, sprich riecht oder schmeckt das Produkt nicht komisch oder sieht gar anormal aus, dürfte ein Verzehr unbedenklich sein. Also – in Zukunft gehört der gerade abgelaufene Joghurt in den Magen, nicht in die Tonne!


Weiterführende Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum



Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3