Der Frühling ist endlich da! Die Blumen blühen, die Frühlingswärme bringt dich in positive Stimmung, die ersten Frühlingsgefühle tauchen auf und die Menschen sind glücklicher und zuversichtlicher als in den kalten Wintermonaten. Trotzdem hat der Mensch zum Teil Probleme, sich an die wärmere Jahreszeit zu gewöhnen. Frühjahrsmüdigkeit und Gefühlschaos sind die Folge. Das Vitabay Magazin bringt wieder Ordnung in deine Emotionen! Lies nach, woher die Müdigkeit kommt und was du dagegen tun kannst.
Woher kommt die Frühjahrsmüdigkeit?
In der dunklen Jahreshälfte haben viele Menschen mit einer Winterdepression zu kämpfen. Doch wenn die Winterdepression endlich verschwindet, sollte dann nicht alles besser sein? Dein Körper bekommt durch die vielen Sonnenstunden wieder ausreichend Vitamin D, die Welt sieht bunter aus und die Stunden, in denen wir wach sind, sind mit mehr Sonnenlicht gefüllt – dennoch sind viele Menschen in den ersten Wochen von Frühjahrsmüdigkeit geplagt. Schlafstörungen, Kreislaufprobleme und Konzentrationsprobleme sind die Folge. Was ist der Auslöser dieser Frühjahrsmüdigkeit?
In deinem Körper herrscht ein Ungleichgewicht zwischen dem Glückshormon Serotonin und dem Schlafhormon Melatonin. Gesteuert wird Serotonin, wie das Melatonin, über die Lichtmenge, die wir aufnehmen. Mehr Sonnenlicht hat zur Folge, dass der Serotoninspiegel in deinem Körper steigt. Denn durch die größere Lichtmenge wird mehr davon gebildet. Das drosselt allerdings die Melatonin-Produktion und führt somit zu Schlafproblemen. Melatonin ist auch als Einschlafhormon bekannt. Sobald es dunkel wird, produziert dein Körper Melatonin. Scheint im Frühjahr die Sonne früh am Morgen, muss sich das Verhältnis beider Hormone erst wieder einpendeln. Aufgrund der Zeitumstellung auf die Sommerzeit hat dein Körper zusätzlich Probleme sich auf den Frühling einzustellen.
Was können wir gegen die Frühjahrsmüdigkeit tun?
Um der Frühlingsmüdigkeit den Kampf anzusagen, solltest du anfangen dich zu verwöhnen. Gönne dir einen Tag mit Shopping, gutem Essen und deinem Lieblingscocktail. Geh mit einem guten Gefühl ins Bett.

Auch körperliche Betätigung hilft dir! Endlich ist die Jahreszeit, in der du wieder Sport im Freien machen kannst, gekommen. Du wirst merken, dass deine gute Laune und dein Glücksgefühl dadurch verstärkt werden. Sport trägt nämlich dazu bei, dass die Botenstoffe Endorphine und Morphine ausgeschüttet werden, die einen stimmungsaufhellende Wirkung haben. Außerdem bist du nach dem Sport ausgepowert und kannst seelenruhig schlafen.
Treffe dich mit Freunden und genieße gute Gesellschaft anderer. Was deiner Seele guttut, tut auch deinem Körper bei der Umstellung von Winter auf Frühling gut. Gebe nicht der Müdigkeit nach und verkrieche dich im Bett.
Wenn du morgens Probleme hast richtig wach zu werden kann dir das Wechselduschen helfen! Durch den häufigen Wechsel von warm auf kalt regst du deine Durchblutung an. Beim warmen duschen weiten sich die Gefäße, dass anschließende Abbrausen mit kühlem Wasser führt dazu, dass sie sich reflexartig wieder zusammenziehen
Wenn du morgens Probleme hast richtig wach zu werden kann dir das Wechselduschen helfen! Durch den häufigen Wechsel von warm auf kalt regst du deine Durchblutung an. Beim warmen duschen weiten sich die Gefäße, dass anschließende Abbrausen mit kühlem Wasser führt dazu, dass sie sich reflexartig wieder zusammenziehen
Gibt es Frühlingsgefühle wirklich?
Hast du manchmal auch das Gefühl, das im Frühjahr deine Gefühle verrücktspielen? Das mag an den Frühlingsgefühlen liegen. Verantwortlich dafür kann das Ungleichgewicht zwischen Serotonin und Melatonin sein. Dein Gehirn schüttet außerdem durch das viele Sonnenlicht mehr Endorphine aus. Dieser Botenstoff wird bei positiven Erlebnissen ausgeschüttet. Auch die Bildung von Sexualhormonen geht auf die Endorphine zurück. All diese hormonellen Veränderungen haben Einfluss auf deine Stimmungslage.
Ebenso spielen Reize von außen eine sehr wichtige Rolle. Die Natur erstrahlt wieder in bunten Farben, der Duft von frischem Gras und Blumen steigt dir in die Nase. Deinem Kopf wird quasi signalisiert, dass ein Umschwung bevorsteht.
Fazit
Der Frühling ist eine Jahreszeit, die viel Freude mit sich bringt, aber auch eine nicht zu unterschätzende Eingewöhnungszeit. Nichtsdestotrotz ist der Frühling doch eine wunderbare Jahreszeit! Das Klima wird besser, die Vögel zwitschern wieder und wir können den tristen Winteralltag endlich hinter uns lassen. Du bist hoffentlich einer der Menschen, der die Frühlingsluft besonders genießen kann und musst die Jahreszeit nicht mit laufender Nase und brennenden Augen aushalten, aufgrund einer Pollenallergie! Vitabay wünscht dir einen wunderschönen Frühling!