KALORIENARMES SCHLEMMEN AN OSTERN – SCHMACKHAFTE OSTERREZEPTE

KALORIENARMES SCHLEMMEN AN OSTERN – SCHMACKHAFTE OSTERREZEPTE

Dieses Wochenende ist es endlich soweit, wir dürfen wieder Ostereier suchen! Nach 40 langen Tagen Fastenzeit, in der wir entschlossen durchgehalten und auf Süßigkeiten, Kaffee, Fleisch, Alkohol und andere Laster verzichtet haben, ist das Schlemmen wieder erlaubt. Vielleicht möchtest du dieses Jahr nicht wieder direkt in alte Muster verfallen, sondern etwas Figur-schonendes zubereiten. Wie du dieses Ostern ohne schlechtes Gewissen zulangen kannst, erfährst du in unserem Blogpost. Wir haben alles, was du brauchst, um das wohl schmackhafteste Osterfest zu planen. Vitabay wünscht frohe Ostern, viel Spaß beim Nachkochen und viel Erfolg bei der Ostereier-Suche. 


An Ostern wird das höchste Fest des christlichen Glaubens gefeiert: Die Auferstehung Jesu von den Toten. Deshalb sind die Osterfestlichkeiten von etlichen Bräuchen geprägt. Natürlich muss das nicht bedeuten, dass jeder gleich in die Osterandacht stürmt, dennoch gibt es rund um das Osteressen etliche Bräuche: So sollte man an Gründonnerstag ausschließlich grüne Speisen zu sich nehmen, Karfreitag soll auf Fleisch verzichtet werden, der Ostersamstag ist für das Backen vorgesehen und der Ostersonntag ist das kulinarische Frühlingserwachen. Wenn sich dann auch noch die liebe Verwandtschaft versammelt, stellt sich spätestens jetzt die Frage, was man kochen kann. Doch keine Sorge, Vitabay hat das ultimative kalorienarme Ostermenü für dich zusammengestellt.

Kalorienarme Schinken und Käse Quiche


(8 Personen, 319 Kalorien pro Portion)


Diese kalorienarme Quiche eignet sich perfekt als leckere Vorspeise. Die Quiche lässt sich super am Tag vorher machen und ist somit besonders passend für die stressigen Ostertage.


Zutaten


  • 6 Eier
  • 220g Cheddar oder Gouda
  • 220g Schinken (entweder Rohschinken oder Kochschinken)
  • eine kleine Zwiebel
  • 250 g Brokkoli
  • 200g Schlagsahne (kann durch Milch ersetzt werden)
  • Salz, Pfeffer, Paprika zum Abschmecken
  • Etwas Öl zum Braten

So gelingt dir die Quiche


Heize den Backofen auf 190° Grad vor. Den Brokkoli in kleine Stückchen schneiden und in einem Topf mit kochendem Salzwasser für 3-4 Minuten blanchieren. Die Zwiebeln in etwas Öl glasig andünsten, dann den Schinken in die Pfanne geben und etwas mitbraten. Die Sahne und die Eier in einer Schüssel mixen und mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika würzen. Brokkoli, Schinken, Zwiebeln und ¾ des Käses in eine Quicheform oder runde Auflaufform geben. Schütte anschließend das Ei und die Sahne in die Form und streue den übriggebliebenen Käse darüber. Die Auflaufform in den Ofen stellen und für 35-40 Minuten backen.


Schweinefilet in Kräutermarinade mit Blumenkohlgratin


Heize den Backofen auf 190° Grad vor. Den Brokkoli in kleine Stückchen schneiden und in einem Topf mit kochendem Salzwasser für 3-4 Minuten blanchieren. Die Zwiebeln in etwas Öl glasig andünsten, dann den Schinken in die Pfanne geben und etwas mitbraten. Die Sahne und die Eier in einer Schüssel mixen und mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika würzen. Brokkoli, Schinken, Zwiebeln und ¾ des Käses in eine Quicheform oder runde Auflaufform geben. Schütte anschließend das Ei und die Sahne in die Form und streue den übriggebliebenen Käse darüber. Die Auflaufform in den Ofen stellen und für 35-40 Minuten backen.


Schweinefilet in Kräutermarinade mit Blumenkohlgratin


(4 Personen, 659 Kalorien pro Person)


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Schweinefilet in Kräutermarinade ©Shutterstock.com

Benötigt werden


  • 4 Stück Schweinefilet
  • Zitrone
  • Kräuter der Provence
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker zum Abschmecken

Für das Gratin


  • 2 Blumenkohl
  • 100 g Cheddar
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung


Die Zitrone waschen, Schale abreiben und anschließend die Zitrone entsaften. In einem kleinen Mixer oder Mörser 6 Esslöffel Olivenöl mit Kräutern der Provence, einen Schuss Zitronensaft und der abgeriebenen Schale zu einer groben Paste verarbeiten und mit etwas Salz, Pfeffer sowie Zucker abschmecken. Danach das Schweinefilet mit der Paste marinieren und kurz einwirken lassen.


Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blumenkohl waschen und in Röschen schneiden. In einem Topf mit Salzwasser die Röschen ca. 3-5 Min. bei geringer Hitze weiterköcheln lassen. Anschließend abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und trocken tupfen. Danach die Brühe zum Köcheln bringen und 2/3 des Cheddars einrühren. Den Käse schmelzen lassen und mit etwas Pfeffer abschmecken. Blumenkohl in einer feuerfesten Auflaufform verteilen, mit der Cheddar-Soße begießen und mit restlichem Käse bestreuen. Für 10–15 Min. auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech in den Ofen stellen.


Eine Pfanne ohne Zusatz von Fett erhitzen. Die Filets 2–3 Min. auf jeder Seite kurz anbraten. Im Anschluss daran auf das Backblech mit dem Gratin geben und ca. 10 Min. im Ofen fertig garen.


Saftiger Low-Carb Karottenkuchen


(250 Kalorien pro Stück)


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Saftiger Low-Carb Karottenkuchen ©Shutterstock.com

Ostern assoziiert man mit Karotten – was darf demnach auf keinen Fall fehlen? Der super saftige Karottenkuchen natürlich! Dieses Rezept ist super leicht zum Nachbacken und stellt auch für unsere kleinen Köche keine große Herausforderung dar, eignet sich also optimal für das Zubereiten mit Kindern.


Zutaten


  • 3 Eier
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 200g geraspelte Karotten
  • 75g Magerquark
  • 50g Butter
  • 50g Haselnüsse
  • 50g Kokosblütenzucker (oder normaler Zucker, wenn ihr auf Low- Carb verzichten wollt)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz

So wird’s gemacht


Heize den Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vor. In einer Schüssel Eier, Quark, Butter, Zucker, Backpulver und Salz gut verrühren. Dann Mandeln, Karotten und Haselnüsse dazugeben und erneut gut verrühren. Lege eine Kuchenform mit Backpapier aus und fette den Rand ein. Nun kannst du die Kuchenmasse in die Form geben und für zirka 45 Minuten im Backofen auf mittlerer Schiene backen. Wenn du möchtest, kannst du aus 1 EL Zitronensaft und dem Kokosblütenzucker noch einen leckeren Zuckerguss machen. Mische diese Zutaten zusammen, bis eine schöne Masse entsteht.


Fazit zum kalorienarmen Ostermenü


Es ist gar nicht so schwer dieses Ostern möglichst kalorienarm zu gestalten. Deine Familie wird es dir auch garantiert nicht übelnehmen, denn geschmacklich wird es ihnen an nichts fehlen.


Die folgenden Frühlingswochen sind übrigens perfekt für saisonales Frühlingsgemüse! Du kannst außerdem mit sehr viel regionalen Gemüsearten kalorienarm kochen. Am besten schlenderst du hierfür über deinen Lokalen Wochenmarkt und lässt dich inspirieren.  Auch dein Osterfrühstück muss nicht hochkalorisch ausfallen, du kannst auch Kalorien sparen beim Frühstück.


Weitere leckere kalorienarme Rezepte:


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3