Zeitumstellung auf die Sommerzeit – Welche Folgen hat sie?
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät? Soll das heißen, ja ihr Leut’, mit der Sommerzeit ist’s soweit? Denn am 31.03.2019 werden die Uhren eine Stunde nach vorne gestellt und wir verlieren eine Stunde Schlaf. Wie die Zeitumstellung entstand und was für Auswirkungen sie auf deine Gesundheit hat erfährst du im Vitabay Magazin. Viel Spaß beim Lesen und nicht vergessen, am Sonntag die Uhren umzustellen 🙂
Geschichte der Zeitumstellung
Das Prinzip der Zeitumstellung ist nicht neu. Bereits 1784 hatte Benjamin Franklin die Überlegung, die Zeit vor zu drehen, um Kerzenwachs zu sparen. Besonders während der Weltkriege war die Zeitumstellung wichtig. Eine Stunde mehr Tageslicht bedeutete eine Stunde mehr Arbeitszeit – ein nicht unbedeutender Aspekt in der damaligen Rüstungsindustrie.
Wir haben für dich einen Überblick zur Geschichte der Zeitumstellung zusammengestellt:
Jahr | Ereignis |
1784 | Der Gründervater der Vereinigten Staaten, Benjamin Franklin, hat die Idee einer Zeitumstellung, um Kerzenwachs zu sparen. |
1895 | Neuseeländer George Hudson schlägt eine Zeitumstellung vor, um abends mehr Tageslicht zu haben, um Käfer zu sammeln. |
1907 | William Willet veröffentlicht ein Flugblatt namens „Daylight Saving Bill“ und ruft dazu auf, die Uhren nach vorne zu stellen. Nach seinen Berechnungen können somit 2,5 Millionen Pfund eingespart werden. |
1908 | In der kanadischen Stadt Port Arthur wird erstmals die Sommerzeit eingeführt. |
Mai 1916
-1919
|
Deutschland führt erstmalig die Zeitumstellung ein, um während des Krieges Energie zu sparen und eine Stunde mehr Tageslicht zu nutzen. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wird die Zeitumstellung revidiert. |
1940-1945 | Einführung der Sommerzeit, eine Stunde mehr Tageslicht bedeutet auch eine Stunde mehr Arbeitszeit – ein wichtiger Aspekt in der Rüstungsindustrie. |
1945-1949 | Nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es deutschlandweit ein kleines Zeitchaos, da in der sowjetischen Besatzungszone die Moskauer Zeit gilt (2 Stunden Unterschied zu den westlichen Besatzungszonen). 1949 wird die Zeitumstellung einheitlich abgeschafft. |
1977 | Viele europäische Länder führen die Zeitumstellung wieder ein, man hofft auf Energieeinsparung – was sich nicht bestätigt |
1980 | Deutschland führt 1980 die Zeitumstellung ein. Dieses Mal sind die Gründe sowohl politischer als auch ökonomischer Natur. Die beiden deutschen Staaten beugen sich dem Druck des europäischen Auslandes. |
1996 | Sämtliche Sommerzeiten Europas werden vereinheitlicht. Seitdem stellt Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende Oktober um. |
2021 | EU-Parlament will die Zeitumstellung abschaffen. |
Wie reagiert dein Körper auf das Umstellen der Zeit?
Die Folgen der Zeitumstellung sind vergleichbar mit denen eines Jetlags. Im Prinzip passiert dasselbe, wie wenn du eine Flugreise in ein Land mit einer anderen Zeitzone antreten würdest. Dein Körper wird völlig aus der Bahn geworfen, wenn es abends eine Stunde heller ist.
Deine innere Uhr richtet sich nach dem Stand der Sonne. Sobald es abends dunkel ist, wird der Botenstoff Melatonin vermehrt ausgeschüttet und du wirst müde. Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Der Melatonin-Spiegel im Blut nimmt stetig zu und erreicht zwischen ein und drei Uhr nachts seinen Höhepunkt. Danach nimmt die Produktion ab, da das Tageslicht die Synthese hemmt, sodass die Konzentration im Blut abnimmt. Dadurch tritt die Müdigkeit abends ein, sobald es dunkel wird, wohingegen wir am Tag wach sind. Ist es jedoch abends eine Stunde länger hell, wird der Botenstoff Melatonin verspätet ausgeschüttet und du hast Probleme beim Einschlafen.
Gesundheitliche Folgen der Zeitumstellung

Die Zeitumstellung ist für ältere Menschen besonders verwirrend. Ihr Körper kann sich nicht mehr gut an die Umstellung gewöhnen und Schlafstörungen sowie Unruhen im Körper sind die Folge. Auch wird ihnen die Medikamenteneinnahme erschwert, da manche Medikamente zu einer bestimmten Uhrzeit eingenommen werden müssen. Ältere Menschen können sich folglich nicht so gut adaptieren.
Die Anpassung deines Körpers, aufgrund der Umstellung, scheint Auswirkungen auf dein Wohlbefinden zu haben. Studien zufolge gibt es in den ersten drei Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Vor allem bei Menschen, die bereits vorbelastet sind. Auch die Anzahl der Verkehrsunfälle scheint zu steigen, dies könnte mit dem Schlafmangel zusammenhängen.
Fazit
Das EU-Parlament hat nicht grundlos beschlossen, die Umstellung der Zeit abzuschaffen. Diese sorgt zweimal im Jahr für Verwirrung. Wenn wir ehrlich sind, wissen wir auch nie wirklich, ob wir die Uhr vor oder zurückdrehen müssen. Der Körper hat während der Anpassungsphase Probleme und wir sind schlaflos. Der englische Begriff „Daylight Saving Time“ ist inzwischen nicht mehr wahr, denn an Stromkosten sparen wir schon lange nicht mehr.
Zum Glück stellen sich die meisten Uhren heutzutage automatisch um und uns bleibt diese nervige Sache erspart. Eifrige Uhrensammler haben hingegen diesen Sonntag schon was vor.
Weitere Information zum Thema Zeitumstellung:
- Mehr Informationen zum Thema Zeitumstellung und Gesundheit findest du auf Uhrzeit.org
- Wenn du dich über den EU-Parlament Entschluss zur Abschaffung der Zeitumstellung informieren möchtest, bist du bei Waz.de genau richtig!