ANTI-KATER TIPPS – DAS HILFT GEGEN KATERSTIMMUNG

ANTI-KATER TIPPS – DAS HILFT GEGEN KATERSTIMMUNG

An Karneval, Silvester, Geburtstagen oder einfach nur, um das Leben zu feiern. Einen Grund zum Party machen und damit häufig auch, Alkohol zu trinken, findet sich immer. Leider wartet am nächsten Morgen die Samtpfote der bösen Art: Ein fieser Kater! Begleitet von Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein.


Damit du deinen nächsten Kater möglichst schnell wieder loswirst, gibt Vitabay dir hilfreiche Anti-Kater-Tipps. So kannst du bei der nächsten Party getrost wieder tiefer ins Glas schauen!


Symptome eines Katers


Du bist sicherlich auch schon nach einem wenig erholsamen Koma-Schlaf völlig zerstört und mit dickem Brumm-Schädel erwacht. Ja, das bringt die Miezekatze so mit sich. Doch damit nicht genug, ein Kater birgt noch etliche weitere mögliche Symptome:


  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel
  • Innere Unruhe
  • Erhöhte Reizbarkeit
  • Zittern
  • Erhöhter Puls
  • Erhöhter Blutdruck
  • Kraftlosigkeit

Die Ausprägung des Katers hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.  Von der Person selbst: Manche Menschen leiden einfach stärker als andere. Außerdem gilt, je älter, desto heftiger. Zudem kommt es auch auf die Menge des konsumierten Alkohols an sowie auf die Art und Qualität des Rauschmachers. Wenn du dir im Gegensatz zu deinem guten Freund nur zwei Gläschen Wein gönnst, wirst du sicherlich weniger leiden, als besagter Freund, der ordentlich Schnaps und Longdrinks bechert.


Wasser trinken gegen Kater


Wasser hilft sowohl während des Alkoholkonsums als auch am Morgen danach. Wenn du dir während des Alkoholgenusses ab und an ein Glas Wasser als Abwechslung genehmigst, entwässert dein Körper nicht zu stark. Das Blut bleibt dadurch dünnflüssig und das Risiko eines üblen Katers sinkt.

Natürlich gilt auch am Tag danach: Trinken, trinken, trinken! Die Abbauprodukte des Alkohols fördern nämlich das Ausscheiden von Wasser über die Niere und damit auch wichtige Elektrolyte. Dazu zählen die Mineralstoffe Magnesium, Kalium oder Natrium. Der Mangel führt dann zum bekannten und allseits gehassten Dröhn-Schädel.


Viel Sauerstoff tanken


Beim Alkoholabbau verbraucht der Körper viel Sauerstoff. Dies ist ein weiterer Grund, warum Kopfschmerzen auftreten. Daher ist es ratsam, nach einer Partynacht bei geöffnetem Fenster zu schlafen. Außerdem hilft ein Spaziergang am nächsten Morgen. Dabei kann man nicht nur super durchatmen, sondern auch seinen Kreislauf wieder ordentlich in Schwung bringen.


Deftiges Katerfrühstück


Fettiges essen dient nicht nur als wichtige Grundlage vor dem Saufgelage, sondern ist auch als Frühstück empfehlenswert. Ein typisches Katerfrühstück beinhaltet eine besonders fett- und eiweißreiche Kost. Außerdem ist eine hohe Flüssigkeitsaufnahme auch beim Katerfrühstück wichtig. Um wieder eine richtige Konzentration des Elektrolytehaushalts zu erhalten, empfiehlt sich der Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln.

Bestens gut geeignet für ein effektives Katerfrühstück ist der Rollmops. Er enthält besonders viele Mineralstoffe. Wenn du zu den Personen gehörst, denen sich allein beim Gedanken an Rollmops der Magen dreht, greife lieber zu anderen salzigen Speisen. Essiggurken, Eintöpfe oder Bratkartoffeln mit Speck eignen sich hervorragend.

Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Ein deftiges Essen eignet sich am besten als Katerfrühstück. © shutterstock.com

Pfefferminzöl gegen die Schmerzen


Pfefferminzöl hilft bestens gegen Kater-Kopfschmerzen, ganz ohne dass Leber und Magen belastet werden. Der Geruch des Öls wirkt beruhigend und entspannt die Muskulatur und sorgt für eine besser durchblutete Kopfhaut. Dazu einfach ein paar Tropen des Pfefferminzöls auf Stirn und Schläfen geben.


Fazit anti-Kater-Tipps


Wenn du das nächste Mal tief ins Glas schaust und mit einem grausigen Kater erwachst versuche direkt deinen Elektrolythaushalt auszugleichen. Viel Wasser und Frischluft gepaart mit einem deftigen Katerfrühstück werden dir gegen den Katzenjammer helfen. Zusätzlich kannst du auch Zeolith nehmen, um natürlich zu entgiften.

Weiterführende Informationen gegen den Kater:

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3