BARTHAAR VS. KOPFHAAR – WO LIEGT DER UNTERSCHIED?

BARTHAAR VS. KOPFHAAR – WO LIEGT DER UNTERSCHIED?

Haare sind längst nicht nur von praktischem Nutzen. Sie dienen schon lange zur Selbstdarstellung. So gibt es heutzutage Frisuren in allen Formen und Farben. Auch der Bart ist neben dem Kopfhaar ein Styling Accessoire geworden. Doch was sind Haare überhaupt? Und viel wichtiger: Was ist der Unterschied zwischen Barthaaren und Deinen Haaren auf dem Kopf? Vitabay erklärt Dir alle Einzelheiten in dieser haarigen Angelegenheit!


Was sind Haare?


Um einen genaueren Unterschied zwischen Kopfhaar und Barthaar feststellen zu können, solltest Du zunächst wissen, woraus Haare überhaupt bestehen. Genauso wie Fingernägel bestehen sie aus einer Hornsubstanz, dem sogenannten Kreatin. Ein Haar wächst aus dem so genannten Haarfollikeln heraus, diese umgeben das Haar und verankern es in der Haut. Das Wachstum Deiner Haare findet also unter der Haut statt. Die meisten Menschen haben zwischen 100.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf!

Wusstest Du schon? Wenn das Haarwachstum gestört ist spricht man von Haarausfall. Dieser kann in zwei Arten unterteilt werden. Beim diffusen Haarausfall ist der gesamte Kopf betroffen, die Haarwurzeln sind zwar intakt, werden aber nicht mit ausreichend Nährstoffen, wie beispielsweise Zink und Biotin, versorgt. Die andere Form nennt sich erblich bedingter Haarausfall. Hier reagieren die Haarwurzeln überempfindlich auf das Hormon Dihydrotestosteron, das Abbauprodukt von Testosteron. Du kannst Haarverlust aber heutzutage gut mit Hair Growth Solution vorbeugen.


Drei Haartypen


Lanugo Haar


Bereits im Bauch Deiner Mutter haben sich bei Dir Haare gebildet. Diese Haare nennen sich Lanugo Haare. Allerdings fallen diese spätestens 4 Monate nach der Geburt aus. Die Haare sind kurz, weich und ungefärbt.


Vellus Haar


Den größten Teil der allgemeinen Körperbehaarung bilden die Vellushaare. Diese sind kurz, fein und hell gefärbt. Es entwickelt sich im Kindesalter am ganzen Körper, mit Ausnahme der Lippen, Handflächen und Fußsohlen. Diese Haare sprießen aus Follikeln, die nicht mit einer Öldrüse verbunden sind.


Terminal Haar


Terminal Haare sind lang, dick und dunkler als die Haare an anderer Stelle am Körper. Hauptsächlich findest Du diese auf Deinem Kopf. Wenn man in die Pubertät kommt, ersetzt das Terminalhaar das Vellushaar im Intimbereich und in den Achselhöhlen. Insbesondere Männer können auch Terminalhaare anstelle von Vellushaaren an Brust, Gliedmaßen, Füßen, Rücken und Gesicht entwickeln. Das Vellushaar wird am Körper bei Männern ab der Pubertät zu etwa 90% schrittweise in Terminalhaare umgewandelt. Bei Frauen jedoch sind dies nur ca. 35%.

Was ist der Unterschied zwischen Barthaar und Kopfhaar?

Androgene, das sind männliche Hormone, beispielsweise Testosteron, welches vermehrt bei Männern zu finden ist, sind die Hauptregulatoren des Bartwachstums. Das Androgene Haarwachstum ist abhängig von dem Hormon Testosteron – je mehr Testosteron, desto mehr Barthaare wachsen. Ironischerweise ist Testosteron auch dafür verantwortlich, dass einige eine Glatze im mittleren Alter bekommen.

Das Haar auf der Kopfhaut, ebenso wie das im Gesicht, wächst in drei Schritten:


  • Wachstumsphase (Anagene Phase) – die Haare werden im Follikel gebildet und wachsen
  • Übergangsphase ( Catagene Phase)  – Haarwurzel wird nicht mehr mit Nährstoffen versorgt, Haarwurzel verhornt sich nach einiger Zeit
  • Ausfallphase (Telogene Phase)  – Stoffwechsel Aktivitäten in den Follikel werden eingestellt und das Haar fällt aus.

Wachstumsphasen der Haare
Wachstumsphasen der Haare

Einen deutlichen Unterschied gibt es bereits beim Wachstum: So dauert die Wachstumsphase bei den Kopfhaaren jahrelang an. Beim Barthaar geschieht dies innerhalb weniger Monate.

Deine Haare auf dem Kopf und Deine Barthaare unterscheiden sich zudem in der Textur und Dicke. Barthaare sind tendenziell dicker und haben eine viel drahtigere Textur, als die auf dem Kopf. Auch die Haut unter den Haaren ist anders. Haarfollikel im Gesicht sind viel empfindlicher gegenüber dem Hormon Testosteron. Das Hormon verdreht die Follikel und die daraus resultierenden Haare werden drahtig. Deshalb unterscheiden sich die Barthaare in ihrer Textur von den Haaren auf dem Kopf.


Warum haben Frauen eigentlich keine Bärte?


Frauen haben zwar die gleiche Anzahl von Follikelzellen im Gesicht wie Männer, aber diese sind weniger empfindlich gegenüber Testosteron. Ebenfalls ist der Testosteronspiegel einer Frau wesentlich geringer als der eines Mannes.

In einigen Fällen ist das Wachstum des weiblichen Bartes das Ergebnis eines hormonellen Ungleichgewichts, beispielsweise nach der Menopause.


Fazit


Genauso wie Fingernägel bestehen Barthaare aus einer Hornsubstanz, dem sogenannten Kreatin. Das Haarwachstum beim Bart ist abhängig von dem Hormon Testosteron – je mehr Testosteron ein Mann hat, desto mehr Barthaare wachsen ihm. Der große Unterschied zu den Haaren auf dem Kopf ist, dass das Testosteron die Follikel verdreht und die daraus resultierenden Haare werden drahtiger als die Haare auf dem Kopf.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3