Hattest Du schon einmal einen brüchigen, schwachen und abblätternden Nägel und Dich gefragt, warum er so aussieht? Oftmals schaden wir unseren Nägeln selbst, durch die falsche Maniküre, oder andere alltägliche Faktoren. Dadurch wird der Bruchprozess des Nagels verstärkt.
Was die Ursachen von brüchigen Nägeln sein können und wie Du dieses Problem lösen kannst, erklärt Dir Vitabay in diesem Blogpost. Viel Spaß beim Lesen!
Brüchige Nägel – Ursachen
So schön es ist, lackierte Fingernägel zu haben, so sehr schadet es Deinen Nägeln. Denn der anschließend eingesetzte Nagellackentferner greift, aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung, den Nagel an. Die meisten Nagellackentferner enthalten nämlich Alkohol und Aceton, was den Nägeln Flüssigkeit entzieht und zur Folge hat, dass diese spröde und splittrig werden.
Eine andere Ursache sind Chemikalien, auf die Du im Alltag stößt. Dazu zählen zum Beispiel Reinigungsmittel. Diese schädigen die Nägel, wenn Du beim Putzen in Kontakt damit gerätst. Dabei entziehen diese Chemikalien dem Nagel und der Nagelhaut Feuchtigkeit und trocknen sie aus.
Auch der beliebte Gang ins Nagelstudio kann den Nägeln zum Verhängnis werden. Werden die Nägel im Nagelstudio künstlich verlängert, oder mit Gel lackiert, hat das oftmals Folgen. Nicht nur das dies Deine Fingernägel weich und brüchig macht, gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Bakterien oder Pilze unter dem Nagel entstehen. Außerdem ist die richtige Nagelpflege entscheidend bei der Frage, was die Ursache für brüchige Nägel ist. Wird eine Maniküre zu grob durchgeführt oder ein Knipser benutzt, kann dies die Nägel nachhaltig abbrechen und kaputt machen.
Ein weitere Ursache für brüchige Nägel stellt Nährstoffmangel dar. Wenn Deinem Körper wichtige Vitamine oder Mineralstoffe fehlen, kann sich dies auf Deine Nägel auswirken. Eisen- oder Zinkmangel können beispielsweise zu brüchigen und splittrigen Nägeln führen.
Die häufigsten Ursachen für brüchige Nägel haben wir für Dich zusammengefasst:
- Chemikalien, wie zum Beispiel Reinigungsmittel
- Acetonhaltiger Nagellack oder Nagellackentferner
- Vitamin- oder Mineralstoffmangel
- Künstliche Fingernägel
- Falsche Maniküre

Tipps für schöne und starke Nägel
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist die Grundvorausetzung für einen gesunden Körper und somit auch für starke und schöne Nägel. Das ist aber noch nicht alles was Du für schöne Nägel tun kannst.
Vitabay hat für Dich noch ein paar andere Tipps, die zur Verbesserung Deiner Nägel verhelfen. Zum einen ist ein Verzicht auf künstliche Nägel kein schlechter Anfang. Diese können den Nägeln schaden. Benutzt Du häufig Nagellackentferner, solltest Du unbedingt darauf achten, dass dieser nur so wenig und kurz wie nötig mit Deinen Nägeln in Berührung kommt. Eine anschließende Pflege der Nägel mit einem pflegenden Nagelöl ist empfehlenswert.
Ein entscheidender Tipp ist es beim Arbeiten mit Chemikalien in Form von Putzmitteln, Handschuhe zu tragen, um den Kontakt mit dem Reinigungsmittel zu vermeiden. Diese trocknen nicht nur den Nagel aus, sondern insgesamt Deine Hände. Eine reichhaltige Handcreme ist die perfekte Ergänzung für trockene, rissige und beanspruchte Haut,
Nahrungsergänzungsmitteln sagt man nach, dass sie die Nägel langfristig von innen stärken und schneller wachsen lassen. Dazu zählen Zink oder Biotin, die zur Erhaltung normaler Nägel beitragen.
Die richtige Nagelpflege

Einer der wertvollsten Tipps ist die richtige Nagelpflege beziehungsweise die richtige Maniküre. Diese ist die Basis für einen gesunden und starken Nagel.
Vitabay hat für Dich zum Schluss noch die fünf wichtigsten Schritte für eine gesunde Nagelpflege zusammengefasst:
- Schritt 1: Reinige Deine Nägel bei Bedarf mit Nagellackentferner. Anschließend bereitest Du Deine Nägel mit einem Hand Bad auf die Maniküre vor.
- Schritt 2: Schneiden, feilen und polieren. Schneide zuerst die Nägel, anschließend feilst Du sanft in eine Richtung, um die Spitzen quadratisch, rund oder irgendwo dazwischen zu bekommen. Mit einer speziellen Feile kannst Du im Anschluss Deine Nägel polieren, für ein perfektes Finish.
- Schritt 3: Schiebe die Nagelhaut zurück. Bereite davor Deine Nagelhaut mit einem Nagelhautentferner vor, um abgestorbene Haut zu lösen und den Bereich weicher zu machen.
- Schritt 4: Peele Deine Hände, Handgelenke und Unterarme mit einem Peeling, das abgestorbene Hautzellen entfernt und Feuchtigkeit spendet.
- Schritt 5: Versorgen Deine Hände und Nagelhaut mit ausreichen Feuchtigkeit. Dafür eignet sich eine reichhaltige Handcreme am besten. Im Anschluss kannst Du Deine Nagelhaut mit einem Nagelhaut Stift pflegen.