DER PH-WERT DER HAUT

DER PH-WERT DER HAUT

Seifen und Cremen kann der Haut doch nicht schaden – oder etwa doch? Der richtige pH-Wert ist die Basis für eine gesunde Haut, denn er dient als Schutzbarriere. Äußere und innere Faktoren können diesen Schutzmantel stören. Vitabay verrät Dir, was der pH-Wert der Haut ist und welche Faktoren ihn beeinflussen.


Was ist der pH-Wert und was sagt er in Bezug auf die Haut aus?


„PH“ leitet sich von dem lateinischen Begriff „Potentia Hydrogenii“ab, was sinngemäß übersetzt „Konzentration an Wasserstoffanionen“ bedeutet. Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist.

Die Skala reicht von 0 bis 14 – Werte unterhalb des Neutralwerts 7 sind Säuren. Je niedriger die Zahl, desto säurehaltiger ist die Flüssigkeit. Lösungen mit einem pH-Wert von 7-14 werden als alkalisch oder basisch bezeichnet.

Für Deine Haut ist ein konstanter pH-Wert wichtig. Gerät er aus dem Gleichgewicht, sind oft Austrocknungen, Hautreizungen, Infektionen oder Allergien die Folge. Zudem hat der richtige pH-Wert auch einen Deodorant-Effekt. Dieser sorgt dafür, dass die Anzahl von Bakterien, die für unangenehmen Schweißgeruch sorgen, gering gehalten wird.


Welcher pH-Wert ist ideal für die Haut?


Der ideale pH-Wert dieses Schutzmantels liegt im Durchschnitt bei 5,5, ist also leicht sauer. Minimale Abweichungen, je nach Geschlecht, Alter und Hautareal sind möglich.

Der auch als „Hydrolipidfilm“ bekannte Säureschutzmantel bildet sich durch Sekrete der Talg- und Schweißdrüsen. Er hat die Aufgabe, schädliche Mikroorganismen und Umwelteinflüsse abzuwehren.

Schon gewusst? Die Bezeichnung „pH-neutral“ bei Pflegeprodukten bedeutet nicht, dass das Produkt einen neutralen pH-Wert hat, sondern dass es auf den natürlichen Wert der Haut abgestimmt ist. PH-neutrale Pflegeprodukte sind demnach leicht sauer und sollen die natürliche Schutzfunktion der Haut aufrechterhalten.


Die Skala des pH-Werts von sauer bis alkalisch.
Die Skala des pH-Werts von sauer bis alkalisch.

Welche äußeren Faktoren wirken sich auf den pH-Wert der Haut aus?

Wir setzen unsere Haut täglich zahlreichen äußeren Einflüssen aus, die den pH-Wert aus der Balance bringen können. Dazu gehören:


Hautpflegeprodukte

Bei der Hautpflege gilt: weniger ist mehr. Die meisten Seifen und Duschmittel sind leicht basisch und enthalten Tenside, die der Haut zusätzlich Fette entziehen. Der Griff zu einer reinigenden, milden Pflege, reicht abends aus, da sich morgens kein Schmutzfilm auf der Haut ablegt.


Chemikalien greifen Säureschutzmantel an

Tenside, Säuren und andere Chemikalien in starken Reinigungsmitteln strapazieren den natürlichen Schutzmantel der Haut. Die aggressiven Reiniger greifen Bakterien ebenso an, wie die menschlichen Hautzellen und hinterlassen rissige und spröde Stellen.


Welche inneren Faktoren wirken sich auf den pH-Wert der Haut aus?

Neben äußeren beeinflussen auch innere Faktoren den pH-Wert der Haut:


Krankheiten und Allergien

Bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermitis oder juckenden Ekzemen liegt der pH-Wert oft deutlich höher als 5,5. Die Barrierefunktion der Haut ist stark geschädigt und es befinden sich zu wenig Harnstoff und Fette auf der Oberhaut. Auch allergisch bedingte Ekzeme machen es Bakterien und Pilzsporen leicht.


pH-Wert der Haut im Alter

Der pH-Wert der Haut steigt nach aktuellen Forschungsergebnissen im Alter an. Die Ober- und Lederhaut werden dünner und aufgrund der geringen Durchblutung nimmt die Talg- und Schweißproduktion ab. Die natürliche Barrierefunktion der Haut leidet zunehmend. Altersbedingter Juckreiz ist häufig die Folge trockener Haut. Fettende Cremes und Lotionen mit Urea schaffen hier Abhilfe. Dem pH-Wert der Haut kann man auch durch die Anwendung eines Basengels nötige Unterstützung bieten. Die Haut wird oft als dritte Niere bezeichnet, deswegen ist eine basische Körperpflege eine willkommene Hilfe für die Haut im Alter.


Ernährung beeinflusst den pH-Wert

Du bist, was du isst – das gilt auch für Deine Haut. Die Ernährung wirkt sich direkt auf Gesundheit und Beschaffenheit Deiner Haut aus. Ein erhöhter Konsum von säurebildenden Lebensmitteln kann zu einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes führen – der Körper übersäuert. Trockene und infektionsanfällige Haut sind mögliche Symptome.

Beispiele für säurebildende Lebensmittel:


  • Alkoholische Getränke
  • Glutenhaltige Produkte
  • Kaffee
  • Stark zuckerhaltige Produkte
  • Fleisch

Wer ich basisch ernährt, kann oft schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung feststellen. Zu basischen Lebensmitteln gehören grünes Gemüse, wie Spinat, Rucola und Grünkohl sowie Obst und frische Kräuter, wie Petersilie und Basilikum.


Wie kann ich den pH-Wert meiner Haut wieder ausgleichen?


Achte neben einer ausgewogenen Ernährung auch darauf, Pflegeprodukte zu verwenden, die dem pH-Wert der Haut möglichst ähnlich sind. Um den pH-Wert der Haut zu senken eignen sich Produkte mit Salicyl- oder Fruchtsäure, beispielsweise Glycol Peel. Nach der Reinigung mit Wasser (pH-Wert von 7) ist es sinnvoll, eine pH-saures Produkt zu verwenden, um den Wert wieder auszugleichen.

Stark basische Seifen oder den Hautkontakt mit aggressiven Chemikalien sollten wir darüber hinaus unbedingt meiden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3