DIE SÜSSESTEN FAKTEN UND ROMANTISCHE IDEEN ZUM VALENTINSTA

DIE SÜSSESTEN FAKTEN UND ROMANTISCHE IDEEN ZUM VALENTINSTA

Wusstest du, dass einer von fünf Singles am Valentinstag seine Liebe gesteht? Auch wer schon in festen Händen ist, feiert am 14.02. die Liebe. Denn es gibt kaum etwas Schöneres, als die liebsten Menschen spüren zu lassen, wie wichtig sie sind. Um dich richtig auf den romantischsten Tag des Jahres einzustimmen, kannst du im Vitabay Magazin die interessantesten Fakten zum Valentinstag lesen. Außerdem findest du hier tolle Ideen, wie du deinem Seelenverwandten sagen kannst, dass er dein Leben perfekt macht.


Wer war eigentlich dieser Valentin und woher kommt der Valentinstag?


Der Valentinstag ist nicht, wie manche Schlaumeier behaupten, zur Umsatzsteigerung von Floristen erfunden worden. Seine Wurzeln reichen viel weiter in frühere Zeiten hinein. Im dritten Jahrhundert n. Chr. verbot Kaiser Claudius II die Ehe, weil er der Meinung war, unverheiratete Männer seien die besseren Soldaten. Der Priester Valentinus verheiratete verliebte Paare unterschiedlicher Stände, Völker und verfehdeter Familien trotz des Verbots von Claudius II und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten. Am 14. Februar im Jahre 269 wurde er wegen seines Ungehorsams enthauptet. Es ist allerdings strittig, ob in die Geschichten vom Heiligen Valentin Anekdoten über verschiedene Personen mit eingeflossen sind. Den Gedenktag führte Papst Gelasius 469 n. Chr. ein.


Aberglaube und ungewöhnliche Rituale zum Valentinstag



Liebeszauber Bild: Simona Olteanu

Dem mittelalterlichen Volksglauben nach, wird eine Frau den Mann heiraten, den sie am 14. Februar zuerst sieht. Deshalb standen Heiratswillige an diesem Tag in aller Frühe auf. In manchen Regionen sah man verschiedene Dinge als Liebesorakel an, z. B. schrieb man die Namen von Heiratskandidaten auf Haselnüsse, warf sie ins Feuer entschied sich für denjenigen, dessen Name auf der Nuss stand, die zuerst knackte, Außerdem glaubte man, dass jungen Frauen in der Nacht vor dem Valentinstag ihr Zukünftiger im Traum erscheinen würde, wenn sie auf einem mit Rosenwasser benetzten Kissen schliefen und am Abend vorher ein hart gekochtes Ei gegessen hatten.


Valentin reist um die Welt


Die ältesten Hinweise auf Valentinstagbräuche stammen aus Großbritanien. Von dort brachten Siedler die Tradition in die USA, wo heutzutage am 14.02. schätzungsweise eine Milliarde Valentinskarten ausgetauscht werden. Nach dem zweiten Weltkrieg machten die Amerikaner den Valentinstag in Deutschland bekannt. Mittlerweile kann man von einem internationalen Feiertag sprechen, der in vielen Ländern der Welt für Frühlingsgefühle sorgt. Dennoch gibt es viele unterschiedliche Sitten – wir haben kuriose Fakten rund um den Valentinstag gesammelt:


Ladylike


In England wird der Valentinstag schon seit dem 14. Jahrhundert gefeiert. Durch den ersten Kontakt am Valentinstag oder durch Losen am Vorabend werden Pärchen gebildet, die sich mit Briefen und Blumen beglücken. Möglicherweise gehen diese Geschenke auf den Dichter Samuel Pepys und seine Ehefrau zurück. Als Pepys seiner Frau einen Liebesbrief schickte, soll sie mit einem Blumenstrauß geantwortet haben. Daraufhin, so wird vermutet, ahmte die vornehme Gesellschaft diesen Austausch von Aufmerksamkeiten nach und der Brauch etablierte sich.


Mädchen in mittelalterlichem Kleid mit Blumen

Durch die Blume gesagt

Glück gehabt?


1950 veranstalteten in Nürnberg stationierte US-Soldaten den ersten Valentinsball. So gelangte die Valentinstradition nach Deutschland. Von Jahr zu Jahr wird der Brauch, sich gegenseitig mit kleinen Geschenken zu erfreuen, immer beliebter. Früher war es ganz anders: Man blieb lieber zu Hause und schonte sogar das Vieh, weil der 14. Februar als Unglückstag galt.


Vorhängeschloss mit Schriftzug LIebe

Ewig Dein!

Ti amo


Die Liebesschlösser, die man auch hierzulande immer öfter und in immer größerer Zahl an Brücken und Zäunen sieht, haben sich eigentlich die Italiener anlässlich des Valentinstags ausgedacht. Meistens sind die Initialen der Turteltäubchen ins Vorhängeschloss eingraviert. Um die symbolisierte Verbundenheit zu besiegeln, wird der Schlüssel in das naheliegende Gewässer geworfen.


Auch ganz nett


Im kalten Norden gehen Verliebte am Valentinstag leer aus: Der 14. Februar gilt in Finnland als Tag der Freundschaft (Ystävänpäivä), an dem man anonym Karten an Menschen verschickt, die einem sympathisch sind.


Liebesgeflüster am Zuckerhut


Nicht überall gilt der 14.02. als Tag der Liebenden: Die Brasilianer feiern den Dia dos Namorados erst am 12. Juni, denn Mitte Februar tobt in Rio de Janeiro und vielen anderen Orten des Landes noch der brasilianische Karneval. Frauen auf Partnersuche machen am 12. Juni dem heiligen Antonius, dem dieser Tag geweiht ist, Versprechen und tragen sein Portrait so lange bei sich, bis sie ihren Liebsten gefunden haben.


Sagenumwobenes Liebespaar


In China überraschen sich Verliebte auch nicht im Februar mit Blumen und kleinen Geschenken, sondern im August. Wenn der Abend des siebten Tages im siebten Monats des Mondkalenders anbricht, feiert man Qixi, das chinesische Pendant zum Valentinstag.


chinesisches liebespaar auf brücke qixi

Diese Fee hatte nur einen Wunsch

Die Tradition geht auf die Legende einer Fee zurück, die sich in einen armen Kuhhirten verliebte. Der Jadekaiser, dessen Tochter die Fee war, brannte vor Wut, als er von dieser Liebesbeziehung erfuhr. Mit einer Haarnadel zog er einen unüberwindbaren silbernen Fluss zwischen den Hirten und die Fee. Sie standen lange an den Ufern und sahen sich in ihre weinenden Augen. Da erwachte das Mitleid im Jadekaiser und er erlaubte, dass die beiden sich einmal im Jahr am besagten Tag treffen dürften. Am Abend dieses Tages versammeln sich Elstern am Fluss und bilden eine Brücke für das Paar. Diese Brücke ist der Legende nach die Milchstraße.


Die Frau ergreift die Initiative


Auf Valentinsgeschenke von Männern wartet man in Japan zunächst vergeblich. Dort sind es ausschließlich die Frauen, die ihre Ehemänner, Chefs, männliche Kollegen oder auch Freundinnen am Valentinstag mit Schokolade beschenken. Es gibt verschiedene Arten: Giri-Choko kauft man in Geschäften und schenkt sie jemandem, in den man nicht verliebt ist, z.B. seinem Vorgesetzten. Unbeliebte Mitarbeiter bekommen nur die billigste Schokolade, die Chō-giri-Choko. Honmei-Choko ist kostspielige oder selbst hergestellte Schokolade, die zum Einsatz kommt, wenn man jemandem seine Liebe gestehen will. Für weibliche Freundinnen gibt es die spezielle Tomo-Choko.


Genau einen Monat später, am Howaito dee (vom englischen White Day) müssen die Männer das Geschenk mit weißer Schokolade erwidern. Nach der sanbai gaeshi Regel sollte das Geschenk, mit dem man sich revanchiert, dreimal so viel Wert haben wie das zuvor erhaltene.


Trost für Alleinstehende


In Südkorea gibt es am 14. April einen „schwarzen“ Feiertag, der mit dem Valentinstag und dem White Day in Verbindung steht. An diesem Tag treffen sich Singles, die in den Vormonaten keine Präsente erhalten haben, ganz in schwarz gekleidet. Die unglücklich Verliebten essen zusammen ein Nudelgericht mit schwarzer Bohnensauce und beklagen sich dabei über ihr Leben.


Verbotene Liebe


rote Ampel mit Herz

Nicht überall hat Valentin freie Fahrt

In Saudi-Arabien ist der Valentinstag und alles, was damit zusammenhängt, nicht gestattet. Das betrifft den Verkauf von Pralinen und roten Gegenständen, genauso wie romantische Musik in Restaurants und heimliche Dates. Die „Kommission zur Förderung der Tugend und der Verhinderung des Lasters“ überwacht die Einhaltung des Verbots streng, da der Valentinstag als unmoralisches westliches Fest angesehen wird. Allerdings soll der Schwarzmarkt für rote Rosen in den Hinterhöfen florieren.


Außergewöhnliche Ideen zum Valentinstag


Es müssen nicht immer Pralinen sein – ein individuelles Geschenk schätzen die meisten mehr als eins, das kostspielig, aber langweilig ist. Vielleicht inspirieren dich unsere Ideen ja, wenn du noch nicht weißt, wie du den Valentinstag zum unvergesslichen Highlight des Jahres machst.


Plätzchenrezept mit Herz


So zauberst du eine süße Verführung für deinen Schatz, die weniger Kalorien hat als Pralinen und dazu noch vegan ist:


du brauchst nur…


300 g Dinkelmehl


50 g gemahlene Mandeln


80 g Zucker


1 Vanilleschote


Geriebene Zitronenschale


175 vegane Butter


3 EL Mandelmilch


100 g Kirschmarmelade, wahlweise Beeren, Granatapfel



  • Vermische zuerst Mehl, Mandeln, Zucker, das Innere der Vanilleschote und etwas geriebene Zitronenschale und knete dann mit Butter und Mandelmilch eine Teigkugel daraus.
  • Die Kugel legst du in Frischhaltefolie etwa eine Stunde in den Kühlschrank.
  • Danach rollst du den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Fläche gleichmäßig dünn aus.
  • Jetzt kannst du Herzen ausstechen und bei der Hälfte davon mit einer kleineren Ausstechform Herzchen in der Mitte platzieren.
  • Die Kekse bäckst du 10 min bei 180 Grad und lässt sie auf einem Gitter auskühlen.
  • Die Marmelade musst du nur einmal kurz aufkochen, damit du sie mit einem Pinsel auf den unteren Plätzchen verstreichen kannst.
  • Nun setzt du die oberen Teile darauf und füllst anschließend die Herzen mit Marmelade auf.
  • Wenn die Marmelade fest geworden ist, kannst du, wenn du möchtest, die Herzkekse noch mit Puderzucker bestäuben.


Tipps für ein selbstkreiertes Valentinstagsmenü



Sexy Chili

Scharfes macht scharf! Lebensmittel wie Chilis, die Capsaicin enthalten, verstärken die Durchblutung der Sexualorgane und setzen Glückshormone frei. Weitere Leckereien, denen man aphrodisierende Wirkung nachsagt, sind Austern, Artischocken und Granatäpfel.


Liebe geht durch den Magen, aber die Augen essen mit. Der Tisch für das Candle Light Dinner sollte also hübsch dekoriert und die Speisen originell angerichtet sein. Für die Tischdeko kannst du Rosenblätter verwenden und mit Obstspießen in Herzform liebevoll Farbe und Vitamine ins Spiel bringen. Rezepte für ein veganes Valentinsmenü kannst du auch im Vitabay Magazin finden.


Zärtliche Worte


Schreib mal wieder! Dazu musst du keine poetische Ader haben – nicht nur ein Liebesbrief oder ein Gedicht können erfreuen. Versteck einfach unzählige Liebesbotschaften in der ganzen Wohnung, die noch Wochen später gefunden werden können und Freude machen.


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Mit Liebe gemacht

Gemeinsame Unternehmungen am Valentinstag


Der gelungene Valentinstag startet obligatorisch mit dem Frühstück im Bett und leitet mit dem romantischen Candle Light Dinner die leidenschaftliche Valentinsnacht ein. Wie kann man die Zeit zu zweit noch versüßen?


Mehr Glitzer!


Wenn das Wetter nicht so schön ist, macht es Spaß, zusammen mit dem Partner eine Fotowand zu gestalten und sich dabei an romantische Reisen und wundervolle Momente zu erinnern. Habt ihr schon eine gemeinsame Bucket List? Wenn nicht, könnt ihr euch zusammen überlegen, welche Orte ihr unbedingt einmal besuchen wollt und welche Erlebnisse ihr in Zukunft teilen wollt. Die Bucket List könnt ihr auch kreativ gestalten, beispielsweise in Form einer Collage.


Eure Zweisamkeit könnt ihr auch bei einem romantischen Ausflug in die Natur zelebrieren und bei einem Spaziergang tiefe Gespräche führen. Soll es etwas actionreicher zugehen, bietet sich ein Couple Workout zum Auspowern an. Hinterher kann man gemeinsam entspannen, z. B. bei DIY-Wellness zu Hause.


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Pärchen Beauty-Tag

Sinnliche Massagen bei Kerzenschein und chillige Musik läuten das Verwöhnwochenende ein. Selbst hergestellte Beauty Drinks machen schon bei der Zubereitung Spaß und können genau auf den jeweiligen Geschmack abgestimmt werden. Halte Tonerde Masken, Saunakristalle und Badesalz bereit, dann wird das Home Spa zum vollen Erfolg!

Übrigens: 53% der Frauen wünschen sich Kosmetik- und Pflegeprodukte zum Valentinstag.


Schick oder sexy?


Erlaubt ist, was gefällt – es kommt natürlich auch darauf an, was ihr vorhabt. Wenn du einen Bezug zu dem Feiertag herstellen willst, kannst du das mit roter Kleidung, einem Herzausschnitt und romantischer Spitze zum Ausdruck bringen. Vergiss auch am Valentinstag die Liebe zu unserem Planeten nicht und setze auf Nachhaltigkeit. Nachhaltige Mode hat längst kein staubiges Öko-Image mehr und ist zu absolut fairen, erschwinglichen Preisen zu haben.


Ziehst du noch ein paar heiße Dessous darunter, kann gar nichts mehr schiefgehen!


Ein verführerischer Duft rundet dein Outfit ab. Aber denk dran, ihn richtig aufzutragen: Am besten nach dem Duschen, weil dann die Poren geöffnet sind und den Duft besonders gut aufnehmen. Wenn du zu trockener Haut neigst, solltest du vorher eine feuchtigkeitsspendende Bodylotion verwenden, denn trockene Haut ist keine gute Trägersubstanz für Parfum. Sprühe deinen Lieblingsduft immer von unten nach oben, aus einer Entfernung von 20-30 cm und verreibe ihn nicht, das könnte nämlich die Duftmoleküle zerstören. Nimm nicht zu viel, hab Vertrauen, dass dein(e) Herzallerliebste(r) dich gut riechen kann!


Sag ja!


Setz deiner Prinzessin oder deinem Froschkönig die Krone auf und trau dich, den vielleicht schon langersehnten Heiratsantrag zu machen. Bei so einem wichtigen Ereignis sollte man natürlich auf alle Details achten und bei der Dekoration daran denken, was der Partner oder die Partnerin besonders gerne mag. Gibt es einen Ort von besonderer Bedeutung für Eure Beziehung? Dann wähle doch diese Location für deinen Antrag.


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Erfüllte Sehnsüchte

Küssen ist gesund


Liebe ist gut für die Gesundheit, das wusste schon der berühmte Arzt Paracelsus. Dass Zärtlichkeiten das Immunsystem stärken, belegen auch immer mehr aktuelle Studien1. Eine glückliche Beziehung begünstigt psychische und physische Gesundheit und leidenschaftliche Küsse senkt die Cholesterinwerte und den Blutdruck. Also: Habt euch lieb!


Die Geschichte des Parfums geht weit zurück

Wie kann etwas, das so gesund ist, so viel Spaß machen?

Magst du den Valentinstag oder ist dir das alles zu kitschig? Erzähl uns doch gerne, wie du diesen Tag gestaltest!


https://www.researchgate.net/publication/232252078_Kissing_in_Marital_and_Cohabiting_Relationships_Effects_on_Blood_Lipids_Stress_and_Relationship_Satisfaction

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3