Warst du schon einmal vom lästigen Herpes Virus betroffen? Damit stehst du nicht alleine da! Circa zwei Drittel der Menschen tragen das Virus in sich. Unerwünschte Bläschen an der Lippe sind oftmals die Folge. Im Volksmund bezeichnet man diese als Fieberbläschen, da sie häufig nach Fieber auftreten. Im Vitabay Magazin erfährst du, wie du einem erneuten Ausbruch entgegenwirken kannst sowie weitere interessante Fakten über diesen unerwünschten Begleiter. Wir bei Vitabay sagen Herpes den Kampf an!
Was ist Herpes?
Herpes ist eine Haut- und Schleimhauterkrankung mit Bildung zahlreicher Bläschen an den Übergängen zwischen Haut und Schleimhaut. Er tritt meistens im Bereich der Nase, der Lippen und der äußeren Geschlechtsteile auf. Die Bläschen entstehen meistens durch das Herpes-Simplex-Virus 1 (HSV-1-Virus). Das Tückische – die Herpes Viren trägst du ein Leben lang in dir. Sie nisten sich in einem bestimmten Teil des Nervensystems ein, wo der Körper sie nicht zerstören kann.
Welche Arten gibt es?
Wusstest du, dass es über 100 Herpes-Arten gibt? Allerdings kann man nur zwei davon über das Blut bestimmen, die anderen sind noch nicht ausführlich erforscht. Von diesen zwei hast du wahrscheinlich bereits gehört: Der Herpes-Simplex-Virus 1 (HSV 1) und der Herpes-Simplex-Virus 2 (HSV 2). HSV 1 ist als der unangenehme Lippenherpes bekannt und wird im Volksmund auch als Fieberbläschen bezeichnet. HSV 2 führt zu Genitalherpes. Die beiden Erreger unterscheiden sich allerdings nur geringfügig voneinander, HSV 1 kann beispielsweise auch zu Genitalherpes führen und umgekehrt.
Wie wird Herpes übertragen?
Rund 80-90 Prozent der Erwachsenen tragen das Herpes-Simplex-Virus Typ 1 in sich. Die Erstinfektion geschieht meistens als Kind. Die HSV 1 Infektion erfolgt folgendermaßen:
- Tröpfcheninfektion: Husten, Niesen, Sprechen
- Schmierinfektion: gemeinsames Nutzen von Geschirr, Türklinken, Hände geben
- Direkter Haut- und Schleimhautkontakt: Küssen, Kontakt mit Bläschen
Der Genitalherpes wird beim Geschlechtsverkehr übertragen.
Wann tritt Herpes auf?
Der Körper und dein Immunsystem sind normalerweise in der Lage, die in deinem Körper eingenisteten Viren in Schach zu halten. Ist das Immunsystem geschwächt, folgt häufig der Ausbruch. Durch Stress, Sonnenbestrahlung, Erkältung oder Fieber kann es zur Reaktivierung der Viren kommen. Dein Körper und somit dein Immunsystem, ist in solchen Situationen geschwächt und kann die Herpes Simplex Viren nicht mehr kontrollieren. Somit lässt sich auch erklären, warum du Herpes bekommst, nachdem du dich geekelt hast: Dein Immunsystem ist in diesem Moment geschwächt und anfälliger.
Die verschiedenen Stadien der Virus-Infektion
Der Begriff Herpes kommt von dem griechischen Wort „herpein“, was kriechen bedeutet. Der Begriff spielt auf die kriechende Ausbreitung der verschiedenen Herpes Stadien an. In folgender Tabelle kannst du dir den Verlauf genauer anschauen:
Tag | Anzeichen |
0-1 | Juckreiz, erstes Kribbeln |
1-2 | Rötung an der Ausbruchsstelle |
2-3 | Entstehung mehrerer Bläschen |
4-5 | Bläschen füllen sich mit Flüssigkeit |
6-8 | Aufplatzen der Bläschen |
9-10 | Bläschen verkrusten und bilden Schorf |
11-12 | Narbenfreies Abheilen der Krusten |
Wie kann ich einem erneuten Ausbruch vorbeugen?
Du kannst einen erneuten Ausbruch verhindern, indem du auf folgende Faktoren achtest:
- Stress vermeiden
- Haut vor UV- Strahlung schützen
- Sport machen
- Gesunde Ernährung
- Zahnbürste, Lippenpflegestifte und Handtücher nach einem Herpesbefall wechseln
- Einnahme von L-Lysin 3000
Vorbeugen mit L-Lysin
L-Lysin ist eine essenzielle proteinogene α-Aminosäure. Sie ist wichtig für den Stoffwechsel, die Zellteilung, das Wachstum sowie die Wundheilung. Entscheidend und für dich wichtig ist: Lysin unterstützt dein Immunsystem und wehrt Viren ab. Nämlich die Viren, die für einen Herpesausbruch zuständig sind!
Vorhanden ist L-Lysin in Fleisch, bestimmten Käsesorten, wie beispielsweise Parmesan, Fisch, Eier, Tofu und Hülsenfrüchten. Pflanzliche Lebensmittel enthalten eine geringere Menge L-Lysin. Daher ist bei einer veganen Ernährung empfehlenswert, einen möglichen Mangel an L-Lysin zu supplementieren. Auch wenn du besonders anfällig für Herpes bist, empfehlen sich Nahrungsergänzungsmittel mit L-Lysin als Präventivmaßnahme gegen einen Herpesausbruch.
L-Lysine 3000 von Vitabay
Vitabay bietet dir mit L-Lysine 3000 Kapseln zur Behandlung von wiederkehrenden Herpes simplex Infektionen. Das Produkt ist frei von Farb-, Geschmacks- und Zusatzstoffen. Außerdem enthält es keine Lactose, Fructose oder Gluten und ist made in Germany. Mit 100 Kapseln pro Dose bist du bestens und langfristig ausgestattet.

Fazit
Herpes ist lästig – leider. Doch ein Großteil der Bevölkerung trägt den Virus in sich. Egal ob du bereits Erfahrungen mit Herpes machen musstest, die Viren in dir trägst, oder es dich noch nicht betrifft, mit den richtigen Maßnahmen kannst du einen Erstausbruch oder weitere Ausbrüche vermeiden.
Übrigens: Auch Hunde können Herpes haben, ihr könnt euch aber nicht gegenseitig anstecken. Du musst bei einem Ausbruch also nicht komplett auf Liebe und Zuneigung anderer verzichten und bei deinem Vierbeiner keine Angst haben, ihn anzustecken.
Weiterführende Informationen zum Thema Herpes:
- Mehr zum Thema Herpes in der Apotheken-umschau.de
- Tricks der Herpes-Viren, und wie genau sie sich in unserem Körper einnisten