WELTGESUNDHEITSTAG 2018

WELTGESUNDHEITSTAG 2018

Zeitdruck, Stress, ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung: Viele Faktoren führen dazu, dass wir in unserem Alltag die eigene Gesundheit vernachlässigen. Viele Menschen haben allerdings noch nicht einmal den entsprechenden Zugang zu gesundheitlichen Dienstleistungen. Um die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, gibt es viele Aktionen.

Einer der bekanntesten ist der Weltgesundheitstag, den wir Dir im folgenden Beitrag genauer vorstellen.

Was ist der Weltgesundheitstag?

Der Weltgesundheitstag findet jedes Jahr am 7. April statt. Der Organisator – die Weltgesundheitsorganisation WHO – erinnert damit an ihre Gründung im Jahr 1948. In Deutschland gibt es den Weltgesundheitstag seit 1954. Durchgeführt wird er von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Dabei steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Obwohl 2018 das 70-jährige Jubiläum ist, liegt der Fokus nicht darauf, sondern auf der „flächendeckenden Gesundheitsversorgung“. Die weiteren Mottos bzw. Kernthemen der letzten Jahre waren:

  • 2017: Depression
  • 2016: Diabetes
  • 2015: Lebensmittelsicherheit
  • 2014: Vektorübertragene Krankheiten
  • 2013: Bluthochdruck

Der Weltgesundheitstag 2018: flächendeckende Gesundheitsversorgung

Egal wo Menschen leben und egal, wie ihr finanzieller Status ist: Gesundheitliche Dienstleistungen sollten für jeden erreichbar sein. Das ist der Kerngedanke des diesjährigen Weltgesundheitstages.

In der Praxis sieht das nämlich leider ganz anders aus. Der „2017 Global Monitoring Report“ (durchgeführt von der WHO und der World Bank) hinsichtlich der flächendeckenden Gesundheitsversorgung unterstreicht diese Problematik.

Um das Problem quantifizierbar und messbar zu machen, findet sich in dem Report für jedes Land einen Wert, der zusammengenommen einen internationalen Index ergibt. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Während der „UHC service coverage index“ in Ostasien, Nordamerika und Europa bei einem Wert von 77 liegt, beträgt er in den Sub-Sahara-Ländern Afrikas nur bei 42 (der höchste Wert liegt momentan bei 86).

Der Wert ist dabei keine reine Fantasiezahl, der für sich alleine genommen nichts aussagt. Denn wie aus dem Bericht ersichtlich wird, korreliert die Zahl unter anderem mit der Sterblichkeitsrate von Kindern und der Lebenserwartung.

Weitere Fakten zur weltweiten Gesundheitsversorgung

Wie bereits kurz angedeutet, ist auch der finanzielle Faktor bei der Gesundheitsversorgung essentiell. Dementsprechend hat die WHO bei einigen ihrer „Key Facts“ auch dieses Thema beleuchtet:

  • Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist noch nicht mit den nötigen Gesundheitsleistungen abgedeckt.
  • 2010 haben mehr als zwölf Prozent der Weltbevölkerung mindestens 10 Prozent ihres privaten Haushaltsbudgets (also keine Kostenübernahme durch Versicherungen o.ä.) für Gesundheitsausgaben aufwenden müssen.
  • In denselbem Jahr sind aufgrund dessen rund 100 Millionen Menschen in extreme Armut gerutscht.
  • Die gute Nachricht: Die flächendeckende Versorgung hat sich insgesamt seit 2000 verbessert. Trotzdem gibt es aber immer noch große Unterschiede.

Nicht jeder hat Zugang zur gesundheitlichen Vorsorge. – Vitabay Magazin

Wie kann ich den Weltgesundheitstag 2018 unterstützen?

Nun wirst Du Dich sicherlich fragen: Wie kann ich dem Weltgesundheitstag helfen? Schließlich liegt es nicht unbedingt in der eigenen Hand, wie die flächendeckende Gesundheitsversorgung in einem anderen Land aussieht.

Hier weist die WHO auf verschiedene Optionen hin und betont, dass sehr wohl auch Privatpersonen etwas unternehmen können. So ist nämlich bereits das Wissen um diesen Umstand und die Entwicklung des Problembewusstseins eine Menge wert. Dementsprechend fordert das WHO auch dazu auf, sich an die eigene Regierung bzw. lokale Entscheidungsgeber zu wenden und sie hinsichtlich dieses Themas zu sensibilisieren. Auch die Unterstützung des Weltgesundheitstags 2018 in sozialen Medien (mithilfe der Hashtags #HealthForAll und #WorldHealthDay) hilft.

Weitere Aktionstage der WHO

Die World Health Organization veranstaltet nicht nur den Weltgesundheitstag. Es gibt insgesamt neun offizielle und weltweite Aktionstage und -wochen:

  • Welttuberkulosetag: 24. März
  • Weltgesundheitstag: 7. April
  • Weltmalariatag: 25. April
  • Weltimpfungswoche: letzte April-Woche
  • Weltnichtrauchertag: 31. Mai
  • Weltblutspendetag: 14. Juni
  • Welthepatitistag: 28. Juli
  • Weltantibiotikawoche: zweite November-Woche
  • Weltaidstag: 1. Dezember

Der Weltlachtag (übrigens eine sehr gesundheitsfördernde Maßnahme, wie Du in unserem Blogbeitrag erfährst) stammt allerdings nicht von der WHO.

Fazit

Wie auch die WHO mit ihren Berichten eindrucksvoll bewiesen hat, ist die weltweite, flächendeckende Gesundheitsversorgung längst nicht so, wie sie sein sollte: zu wenig Anlaufstellen und zu hohe Kosten sind hier die größten Probleme. Artikel bzw. Themen, wie wir sie behandeln, erscheinen dann oftmals eher zweitrangig.

Dennoch ist es wichtig, die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen. Wir sollten froh über die umfassenden Möglichkeiten sein. Denn egal ob Sport im Freien am Wochenende oder die bewegte Pause am Arbeitsplatz – oft haben wir viel mehr Chancen, das eigene Wohlergehen zu verbessern, und das sollten wir nicht aus den Augen verlieren.

Weiterführende Informationen über den Weltgesundheitstag und die WHO

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

    #Trending

    IST TIEFKÜHLGEMÜSE GESUND?

    Der 06. März gilt als Tag der Tiefkühlkost. Diesen nimmt Vitabay sich zum Anlass, eine der beliebten Speisen aus dem Eisschrank mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: das...

  • WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

    #Trending

    WELCHE NÄHRSTOFFE BENÖTIGEN VEGANER?

    Vegane Ernährung muss Nährstoffe in genau der gleichen Menge enthalten wie bei jedem anderen Menschen auch – ganz egal, welche Kostform dieser Mensch bevorzugt. Veganismus macht dabei eine Ergänzung nötig –...

  • PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

    #Trending

    PALEODIÄT: DIE STEINZEITERNÄHRUNG

    Essen wie in der Steinzeit – die Paleodiät verzichtet auf alles, was während der Evolution des Menschen vor zehntausenden Jahren noch nicht verfügbar war. Naturbelassene Produkte, ein hoher Gemüseanteil und...

1 von 3