Für das Jogging zu dünn angezogen oder beim alltäglichen Weg auf die Arbeit schlichtweg angesteckt: Nur allzu schnell haben wir uns beim nasskalten Wetter im Winter erkältet.
Sehr viele Menschen möchten allerdings trotz laufender Nase und Husten auf ihren regelmäßigen Sport nicht verzichten – das ergab eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Da stellt sich nur die Frage: Ist Sport bei Erkältung gefährlich? Im Vitabay-Magazin erfährst Du Hintergründe und wir erklären Dir, worauf Du achten solltest.
Was passiert bei einer Erkältung?
Eine Erkältung ist im Grunde nichts anderes als ein grippaler Infekt. Viren oder andere Krankheitserreger greifen unser Immunsystem an und schwächen es, da die Schleimhäute der Atemwege nicht mehr richtig funktionieren. Statt dass diese die Viren wieder aus dem Körper entfernen, nisten sie sich ein – und sorgen so für die klassische Erkältung.
Der Unterschied zu einer richtigen Grippe liegt darin, dass Fieber kein Bestandteil einer Erkältung ist. In diesem Fall ist von jeglichem Sport abzuraten. Trotz der allgemeinen Abgeschlagenheit, Husten, Kopf- und gelegentlich Gliederschmerzen sind allerdings primär – wie bereits vorher erwähnt – die Atemwege betroffen. Für sportliche Aktivitäten ist das natürlich denkbar schlecht, zumal es eine zusätzliche Belastung für den Körper darstellt.
Wie viel Sport kann ich trotz Schnupfen und Husten machen?
Generell gilt: zu große Belastungen sind in jedem Fall zu vermeiden. Damit ähneln sich die Empfehlungen denen von Sport bei Hitze. Extremsportarten oder Trainingseinheiten an der Leistungsgrenze fallen so erst einmal flach. Solltest Du Dir unsicher sein bzw. Zweifel haben, gilt immer: Sprich Dich mit Deinem behandelnden Arzt ab.
Bei einer leichten Erkältung ist unter Umständen das Training mit einem geringeren Pensum möglich. Stell in dieser Situation allerdings auf jeden Fall sicher, dass Du
- warm genug angezogen bist,
- genügend Pausen einlegst,
- ausreichend viel trinkst und (ganz wichtig)
- Dein Limit nicht ausreizt.
Was ist mit leichtem Husten?
Solche Fragen sind generell schwer zu beantworten, da jeder Mensch hier eine andere Grenze zieht. Auch hier gilt aber: Körperlich komplett verausgaben solltest Du Dich keinesfalls, selbst wenn Du nur eine leichte Erkältung oder leichten Husten hast. Prinzipiell steht einer leichten (!) sportlichen Betätigung nichts entgegen, solange nur die Nase läuft und Du Dich fit fühlst. Für Deinen angegriffenen Körper kann allerdings auch ein Spaziergang bereits reichen.
Wie lange sollte ich nach überstandener Erkältung warten?
Bei einer normalen Erkältung solltest Du ungefähr zwei bis drei Tage warten, bis die letzten Symptome abgeklungen sind. Zur Not warte lieber einen Tag länger. Und auch hier ist wichtig: Gewöhne Dich wieder langsam ans Training – von „0 auf 100“ ist keine gute Idee, selbst wenn Du der Meinung bist, dass Du den Trainingsrückstand unbedingt aufholen musst. Solltest Du Fitness-Tracker oder ähnliche Gadgets nutzen, gibt Dir Deine Herzfrequenz Hinweis darauf, ob Dein Körper sich wieder normalisiert hat
Bei einer schwereren Erkältung oder fieberartigen Symptomen ist es ratsam, länger zu warten. Bis zu einer Woche ist hier ein guter Richtwert. Immerhin kannst Du bei zu schneller Wiederaufnahme des Trainings ernsthaft erkranken, beispielsweise an einer Herzmuskelentzündung. Und übrigens: Wenn Du länger wartest, sinkt auch das Risiko, dass Du Deine Mitmenschen ansteckst. Es profitiert also nicht nur Dein Körper von einer etwas längeren Pause.
Wie schütze ich mich bei Sport im Winter?
Damit Du Dich in den kalten Wintertagen bestmöglich vor Erkältungen schützen kannst, haben wir hier für Dich die wichtigsten Punkte zusammengestellt:
- Kleidung: Ziehe Dich nach dem „Zwiebelprinzip“ an: Mehrere dünne Lagen und spezielle Jacken oder Westen sind die richtige Wahl. Aber Vorsicht: Zu warme Kleidung ist genauso kontraproduktiv.
- Flüssigkeit: Was nicht nur besonders im Sommer gilt, ist in den kalten Tagen umso wichtiger: Nimm genügend Flüssigkeit zu Dir.
- Langsamer Beginn: Eher ein allgemeiner Trainingstipp, dennoch wichtig: Beuge Verletzungen vor, indem Du erst langsam ins Training einsteigst und Dich dann steigerst.

Fazit
Auch wenn vor Erkältungen keiner gefeit ist, kannst Du im Vorfeld bereits die Ansteckungsgefahr mindern und das Immunsystem stärken. So kommst Du beim nächsten Mal mit ein wenig Glück sogar um die Erkältung herum.
Ansonsten ist das Thema Sport bei Erkältung vorsichtig zu behandeln. Natürlich kann sportliche Betätigung dabei helfen, die Müdigkeit im Winter zu bekämpfen. Wenn Du allerdings krank bist, machst Du mit einigen Tagen Ruhe nichts falsch. Generell empfehlen wir Dir auf jeden Fall, ganz genau auf Deinen Körper zu hören. Im Zweifel solltest Du Dir stets die Meinung eines Arztes einholen.